Trends in Deutschlands Designerszene

Die deutsche Designerszene ist nicht statisch, sondern arbeitet dynamisch. Veränderungen sind dabei durchaus angebracht und auch die Digitalisierung hat dabei ihre Hand im Spiel. Doch auch Althergebrachtes wird heute wieder lebendig.

Der Sturm nach der Ruhe

Seit den 1980er Jahren wurde es immer stiller um die deutsche Designerszene. Kaum ein deutscher Designer drang in das internationale Umfeld vor. Doch heute sieht die Lage wieder anders aus. Neue Designer und Künstler aus unterschiedlichen Stilrichtungen geben wieder den Ton an. Die Klänge dieser Designer dringen international durch. Die neue deutsche Designerszene verleiht der Branche wieder ihren ursprünglichen Charme. Die Bauhauszeit der 1950er Jahre feiert eine Renaissance.

München gilt mittlerweile als Schwungrad für die neue Designerszene. Die Industrie vergibt die Aufträge und haucht damit auch den Designern wieder neues Leben ein.

Design als Fertigungselement

Das Design ist heute ein wichtiges Element in der industriellen Produktion. Nicht nur Produkte müssen mit einem ansprechenden Design versehen werden, sondern auch Verpackungen. Das Design einer Verpackung muss nicht nur zum Produkt passen, sondern auch den Kunden ansprechen und funktionell sein. Verpackungen müssen gestapelt und gelagert werden. Auch diesen Anspruch muss ein Designer bedenken. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Verpackungen werden deshalb immer auffälliger und haben schon beinahe einen künstlerisch-ästhetischen Anspruch.

Die Digitalisierung des Designs

Die Digitalisierung macht auch vor dem Design nicht Halt. Immer mehr Designs stammen aus dem Computer. Heute gibt es sogar Onlineportale, die einen Designvorschlag auf Knopfdruck liefern. Man braucht dabei nur den Namen seines Produkts einzutragen und einige Fragen zu beantworten und schon erhält man einen innovativen Vorschlag für ein Design. Allerdings hat das mit Kunst nichts mehr zu tun, denn diese Programme arbeiten nach einem Algorithmus und das Design kommt aus einer vorgefertigten Datenbank.

Wer Individualität und Kreativität bevorzugt, muss noch immer ein menschliches Gehirn mit dieser Aufgabe beschäftigten. Gerade deshalb wird der Beruf des Designers auch in Zukunft nicht aussterben.